Zum Inhalt springen
  • GESCHÄFT
    • WINDSURFEN
      • MULTI-FLOSSEN
      • EINZELNE FLOSSEN
      • Unkrautflossen
    • SUP
      • Rennflossen
      • PADDEL
    • KITE & FLÜGEL
      • MAKANI REDWING
      • IWA-FLOSSEN
    • BEKLEIDUNG
      • T-SHIRT
  • KOLLEKTIONEN
  • VERKÄUFE
  • ÜBER UNS
  • anmelden

Sprache

  • English
  • Français
  • Deutsch

WINTERVERKAUF: Zusätzliche 15 % Rabatt

Sprache

  • English
  • Français
  • Deutsch
0

Makani Fins

  • GESCHÄFT
    • WINDSURFEN
      • MULTI-FLOSSEN
      • EINZELNE FLOSSEN
      • Unkrautflossen
    • SUP
      • Rennflossen
      • PADDEL
    • KITE & FLÜGEL
      • MAKANI REDWING
      • IWA-FLOSSEN
    • BEKLEIDUNG
      • T-SHIRT
  • KOLLEKTIONEN
  • VERKÄUFE
  • ÜBER UNS

MakaniFins-bezogene Nachrichten und Geschichten

Grundbegriffe der Fin-Wissenschaft

Gepostet am Mai 19, 2013


Einige hilfreiche Begriffe und Definitionen der Surfboard-Fin-Wissenschaft:

Angriffswinkel

Der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung der Surfbrettflosse durch das Wasser und der Sehnenlinie der Flosse.

Seitenverhältnis

Das Seitenverhältnis ist ein Maß dafür, wie lang und schlank eine Flosse von der Flossenwurzel bis zur Flossenspitze ist. Das Seitenverhältnis der Flosse ist definiert als das Quadrat der Spannweite dividiert durch die Flossenfläche. Typischerweise haben Flossen mit hohem Streckungsverhältnis große Spannweiten und Streckungsverhältnisse von 2:1 oder mehr, während Flossen mit niedrigem Streckungsverhältnis kurze Spannweiten und geringere Streckungsverhältnisse haben. Flossen mit höherem Streckungsverhältnis haben einen geringeren Luftwiderstand und einen höheren Auftrieb als Flossen mit niedrigerem Streckungsverhältnis.

Grenzschicht

Die Schicht aus Wassermolekülen nahe der Oberfläche der Flosse, deren Geschwindigkeit sich durch die Bewegung der Flosse durch das Wasser ändert. Die Grenzschichtströmung kann entweder laminar oder turbulent sein.

Akkord

Der Abstand zwischen der Vorderkante der Flosse und der Hinterkante der Flosse.

Sehnenlinie

Die Linie zwischen der Vorder- und Hinterkante der Flosse.

Downwash

Eine Flosse mit einem Anstellwinkel ungleich Null erzeugt Auftrieb und führt zu einem unterschiedlichen Wasserdruck auf den beiden Seiten der Flosse. In der Nähe der Flossenspitze kann sich Wasser frei vom Bereich mit hohem Druck in den Bereich mit niedrigem Druck bewegen, wodurch ein kreisförmiger Wasserfluss von einer Seite zur anderen entsteht, der aufgrund der Bewegung der Flosse durch das Wasser einen Wirbel oder eine Helix erzeugt. Größere Kreisströmungen führen zu größeren Wirbeln, größerem Widerstand und Auftrieb. Das Vorhandensein von Winglets an oder in der Nähe der Flossenspitze hemmt diese kreisförmige Strömung, verringert die Wirbelgröße, verringert den Luftwiderstand und erhöht den Auftrieb.

Ziehen

Der Widerstand ist die hydrodynamische Kraft, die der Bewegung eines Wasserfahrzeugs durch das Wasser entgegenwirkt, und ist eine Vektorgröße entlang und entgegen der Bewegungsbahn des Wasserfahrzeugs durch das Wasser. Der Widerstand ist direkt proportional zur Fläche der Flosse und wird auch von der Flossenform, der Folienform, der Flossendicke und dem Seitenverhältnis der Flosse beeinflusst.

Flossenwurzel

Der Teil der Flosse, der die Basis der Flosse bildet, wenn sich die Flosse im Flossenkasten befindet, der unterste freiliegende Teil der Flosse im Gebrauch.

Flossenbasis

Der Teil der Flosse, der genau in einen Flossenkasten passen soll, um unbeabsichtigte Bewegungen zu begrenzen und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Einstellbarkeit in Längsrichtung zu bieten.

Flossenkasten

Der Kanal, in dem die Flossenbasis platziert wird, typischerweise mit einem Kanal, der eine Längsverstellung ermöglicht und gleichzeitig die seitliche Bewegung einschränkt. Der Finnenkasten wird in dieser Offenbarung nicht als Erfindung beansprucht.

Vereiteln

Die Querschnittsprofilform der Flosse.

Laminare Strömung

Schichtförmiges oder gleichmäßig fließendes Wasser innerhalb der Grenzschicht, im Gegensatz zu turbulenter oder ungeordneter Strömung innerhalb der Grenzschicht.

Aufzug

Die vektorielle Kraft, die durch die Bewegung oder Drehung von Wasser an einer gekrümmten Flossenoberfläche entsteht und senkrecht zur Richtung des Wasserflusses wirkt. Der Auftrieb ist direkt proportional zur Fläche der Flosse.

Ausrichten

Der Ort außerhalb des Brandungsbereichs, an dem Surfer auf Wellen zum Reiten warten. Die Absprungzone, von der aus der Surfer schnell aus dem Stillstand auf eine ausreichende Geschwindigkeit beschleunigen muss, um die herannahende Welle zu erwischen.

NACA

Das National Advisory Committee on Aeronautics, der Vorgänger der NASA. NACA führte umfangreiche Tests an Tragflächenformen durch, um die Auftriebs- und Widerstandseigenschaften verschiedener Tragflächenformen zu bestimmen.

Tonhöhe

Pitch ist der Winkel der Abweichung der Längsachse des Surfbretts oder eines anderen Wassersportbretts von der Horizontalen. Beispielsweise ist die Nase des Bretts oder Wasserfahrzeugs etwas nach oben oder unten gerichtet, wie bei Flugzeugen, wenn sie starten und steigen oder sinken.

Planform

Die ebene Form des Flügels oder der Tragfläche, die bei Flügeln typischerweise der Umriss der horizontalen Ebene und bei Rudern und Flossen der Umriss der vertikalen Ebene ist.

Rollen

Roll ist der Winkel der Abweichung von der Horizontalen der Seitenachse des Surfbretts oder eines anderen Wasserspeierbretts. Das Brett neigt sich etwas nach rechts oder nach links, wie bei Flugzeugen, wenn sie Kurven fahren.

Stall

Verlust des Auftriebs, erkennbar an der turbulenten Strömung des Wassers an der Flosse vorbei. Unterschiedlich geformte Folien haben unterschiedliche Angriffspunkte oder -winkel, an denen sie zum Stillstand kommen. Eine blockierte Flosse, die sich durch das Wasser bewegt, verliert an Auftrieb, erhöht aber den Luftwiderstand und wirkt somit als Bremse.

Rückschlag

Der Winkel, um den die Viertelsehnenlinie der Folienabschnitte innerhalb der Planform von der Senkrechten zur Grundsehne abweicht. Einige Experten beziehen sich auf den Krümmungswinkel der Vorderkante, der sich, wie der Name schon sagt, auf den Winkel weg von der Wurzelsehne senkrecht zur Vorderkante des Flügels oder der Flosse bezieht.

Wassersportverband

Ein Wasserfahrzeug, das hauptsächlich von einem einzelnen Fahrer verwendet wird und durch Schwerkraft, Wellen, Wind oder durch Schleppen angetrieben wird, z. B. ein Surfbrett, ein Kitesurfbrett, ein Segelbrett oder Windsurfer, ein Wasserski oder ein Wakeboard.

Winglet

Ein planarer, flügelförmiger Vorsprung im Wesentlichen senkrecht zur Flossenebene, der im Allgemeinen an oder in der Nähe einer Flossen- oder Flügelspitze platziert wird, um Spitzenwirbel und den daraus resultierenden Abwind und Widerstand zu reduzieren.

Gieren

Der Winkel der Abweichung von der Geradeausrichtung in der Flugbahn zu einer anderen Ausrichtung als der Geraden, einer Drehung um die vertikale Achse, wie bei Flugzeugen, die bei starkem Seitenwind landen und sich den Weg zu einer sicheren Landung „bahnen“. Ruder, die steuern, bewegen sich in einem Gierwinkel, ebenso wie Flossen auf einem sich drehenden Surfbrett.

Hinterlasse einen Kommentar:

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

← Älterer Beitrag

/

Neuerer Beitrag →

  • Kontaktiere uns
  • Unser Team
  • Blogeinträge

  • Flossenwähler
  • Technologie

  • Versandinformation
  • Rückgaberecht

verbinde dich mit uns

American Express Apple Pay Diners Club Discover Mastercard PayPal Shop Pay Visa
© Copyright 2025 , Makani Fins .